Eine optimale Aufstellung der Lautsprecherboxen steht in direktem Zusammenhang mit der Raumakustik. Der optisch gewählte Standort ist unter akustischen Aspekten oft nicht der beste. Besteht ein Gestaltungsspielraum in der Platzierung der Lautsprecher, geben wir folgende Empfehlungen zur Verbesserung der Raumakustik und zur Aufstellung der Phonar Lautsprecher: • Raumakustik Die Akustik Ihres Wohnraums hat einen großen Einfluss auf das Klangergebnis Ihrer Musikanlage. Die wahrgenommene Musik setzt sich aus dem Direktschall sowie diversen Reflektionen zusammen. Der Zeitpunkt und die Intensität des Zusammentreffens von Direktschall und Reflektionen ist sehr wichtig und kann durch gezielte Maßnahmen beeinflusst werden. Folgende Beschaffenheiten nehmen Einfluss auf den Klang: Größe und Geometrie des Raumes; Materialien an Wänden, Fußböden und Decken, Einrichtung des Raumes.
Als Direktschall bezeichnet man die direkte Ausbreitung des Schalls von den Lautsprechern zu den Ohren. Dieser mischt sich mit Reflektionen von den Wänden, Decken oder dem Boden zu einem Musikbild zusammen. Die korrekte Zusammensetzung aus Direktschall und Reflektionen bestimmt im hohen Maße die Qualität der wahrgenommenen Musik.
Platzieren Sie die Lautsprecher nicht zu nahe an eine Seitenwand, um zu frühe Reflektionen zu vermeiden. Diese würden zu schnell an das menschliche Ohr gelangen und die räumliche Ortung sowie den Frequenzgang und die Natürlichkeit der Wiedergabe beeinträchtigen ("Kammfiltereffekt").Stehende Wellen entstehen durch ein häufiges hin- und her Reflektieren tiefer Töne im Raum. Diesen Effekt nehmen Sie durch einen unpräzisen Bass wahr. Je nach Positionierung der Lautsprecher kann der Bass entweder zu laut und unpräzise oder zu leise sein. Eine Veränderung der Lautsprecherposition um wenige Zentimeter kann bereits den gewünschten Effekt bringen. Da jeder Raum anders ist, sollten Sie sich versuchsweise an den besten Standort für Ihre Lautsprecher rantasten. Zu starke Reflektionen können bei Schallübertragungen einen "Hall-Effekt" verursachen. Das Musikbild wird undefiniert, der Bass ist verschwommen, zeitweise nicht vorhanden. Hier sollten Sie versuchen, den Raum durch Teppiche, Vorhänge, Möbel zu bedämmen. • Aufstellung (s.Abb.1) Der Abstand von Lautsprecherpaaren zueinander (b) sollte nicht größer sein, als jener zu Ihrer Hörposition (a). Ebenso sollte der Abstand zu den Seitenwänden (d) größer sein, als der Abstand zur Rückwand (c). Geben Sie Ihren Lautsprechern Gelegenheit zum Atmen! Ein Teil der tiefen Frequenzen tritt aus den hinteren Baßreflexkanälen aus und soll von der Wand reflektiert zum Hörer gelangen. Der Abstand von der Box zur rückwärtigen Wand (c) sollte zwischen 10 und 50 cm betragen. Vermeiden Sie eine Aufstellung direkt in den Raumecken.
Die in der Abbildung 1 dargestellte Hörposition bietet optimale akustische Voraussetzungen für den Klang Ihrer Lautsprecher. Sie sollten diese bei intensivem Musikhören einnehmen. Leichte Abweichungen ergeben kleine, häufig kaum wahrnehmbare Beeinflussungen. Je nach Raumakustik kann es sinnvoll sein, die Lautsprecher leicht (um ca. 5-10 Grad) zur Hörposition einzudrehen. Die klanglichen Auswirkungen hängen von den seitlichen Reflektionen der Schallwellen ab.
Ferner ist bei allen Lautsprechern darauf zu achten, dass im optimalen Fall der Hochtöner eines Lautsprechers in Ohrhöhe ist (s. Abb.2) bzw. die Schallwellen direkt auf die Ohren strahlen. Die beste Hörposition bei dem Standlautsprecher Veritas wäre somit im Sessel sitzend.
2. Anschluss der Lautsprecher
Vor dem elektrischen Anschluss schalten Sie bitte an allen Komponenten Ihrer Musik- oder Heimkinoanlage den Stromschalter aus. Verwenden Sie zum Anschluss Ihrer Lautsprecher ausschließlich hochwertiges Lautsprecherkabel. Alle Phonar Lautsprecher verfügen über hochwertige Schraubanschlüsse (s. Abb. 3) die den Einsatz von großen Kabelquerschnitten erlauben. Achten Sie auf die korrekte Polung der Anschlüsse an den Lautsprechern sowie am Verstärker.
Kennzeichnungen am Kabel sowie an den Anschlüssen geben Ihnen hierbei eine Hilfestellung. Halten Sie die Kabel Ihrer Musikanlage so kurz wie möglich. Die Kabellängen des linken und rechten Kanals sollten jedoch gleich lang sein. Phonar empfiehlt den Einsatz von hochwertigen Bananensteckern. Diese stellen eine sichere Verbindung zwischen Kabel und dem Anschlussfeld am Lautsprecher dar. Sie können die Lautsprecherkabel auch direkt mit dem Anschlussfeld verbinden. Öffnen Sie die Schraubklemmen des Anschlussfeldes bis die Bohrung für das Kabel sichtbar frei ist und führen die Kabel gut verdrillt durch die runden Aufnahmen. Ziehen Sie nun die Schraubklemmen wieder fest an.
• Stereo
Benutzen Sie bitte bei einer einfachen Stereo Verkabelung mit eingesetzten Brücken nur den Tiefton Eingang (s. Abb.3), da dieser zur Versorgung des hohen Energiebedarfs im Bassbereich dient. Über die Brücken wird die Energie im gesamten Frequenzbereich ausgebreitet.
• Bi-Wiring
Sie haben die Möglichkeit die Frequenzfilter Ihres Lautsprechers getrennt anzusteuern. Somit verhindern Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Teilfilter und erzielen ein optimiertes Klangergebnis. Im Bi-Wiring Betrieb entfernen Sie bitte beide Brücken. Verbinden Sie nun beide Anschlusspaare parallel mit den Ausgängen am Verstärker (s. Abb.4).
• Bi-Amping
Im Bi-Amping Betrieb werden alle Eingänge der Lautsprecher getrennt über einzelne Verstärker angesteuert. Dieser hohe Aufwand stellt theoretisch die besten Voraussetzungen, um das volle Potential Ihrer Lautsprecher auszuschöpfen. Bitte beachten Sie jedoch: Ein Top Stereo Verstärker liefert bessere Ergebnisse, als zwei mittelmäßige Endstufen im Bi-Amping Betrieb.
• Hochtonanpassung der Veritas Serie
Sie haben die Möglichkeit, das Pegelniveau des Hochtöners über die auf dem Anschlussfeld befindliche Brücke zu verändern. Die Frequenzen des Hochtöners werden vom menschlichen Ohr sehr sensibel aufgenommen. Scharfe Höhen werden häufig als unangenehm empfunden. Mit der Pegeleinstellung haben Sie die Möglichkeit die Wiedergabe des Hochtöners aktiv zu verändern.